Dezember
Am 3. Dezember, trafen sich die Freunde der UWV zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Diesmal hatte sich die Fraktion einen besonderen Rahmen ausgedacht ? den Saal im neu renovierten Gebäude für betreutes Wohnen in der Lechvorstadt. Hausherr und langjähriger UWV-Chef und Ex-Fraktionssprecher Fritz Holzhey präsentierte nicht ohne Stolz den wunderbaren Raum, wo sich bei offenem Kaminfeuer und weihnachtlicher Musik vortrefflich das alte Jahr beschließen ließ. Das Weihnachts-Menue organisierte Stephan Hild mit seinen ?guten Verbindungen? zur Metzgerei Boneberger.
In seiner kurzen Ansprache blickte Fraktionssprecher Michael Motz nochmals auf die geleistete Arbeit der UWV-Stadtratsfraktion des vergangenen Jahres zurück und dankte allen Kollegen und Helfern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Besonderen bedankte er sich bei Stadtratskollege Roland Heger und seiner Frau Sabine für ihre ?Gastfreundschaft? bei den Fraktionssitzungen und bei Kassier Günther Gnettner für die Kassenführung. Er wies in seinem Ausblick auf das kommende Jahr auch darauf hin, dass die Stadt Schongau vor gewaltigen Herausforderungen stünde und die Aufgaben nicht leichter würden. Die Mittel seien nicht zuletzt durch die Finanzkrise drastisch zusammengeschmolzen und der finanzielle Spielraum sehr eingeschränkt. Hier erfülle gerade die UWV eine wichtige Aufgabe, indem sie einerseits vehement auf die Ausgabenbremse drücke, andererseits dabei aber den Blick für das Wesentliche behalte, z.B. die weitere Unterstützung der Vereine.
Im vorweihnachtlichen Teil der Veranstaltung trug Fritz Holzhey wieder einige Geschichten und Mundartgedichte vor und gab Besinnliches und Heiteres zum Besten. Für die musikalisch Umrahmung sorgte wiederum Stadträtin Gitti Ressle, die die ?junge Schloßbergler Stub’n Musi? organisierte.
In gemütlicher Runde, bei vergnüglichem Ratsch und angeregter Diskussion, ließen die UWVler die überaus gelungene Feier ausklingen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |